![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Vermutlich seit dem 11. Jahrhundert befindet sich in Marloffstein in Bayern das Schloss Adlitz, das zur damaligen Zeit allerdings noch als Burg angelegt war. Erbauer war wohl ein gewisser Adalot, wovon sich der Name Adlitz in der Folge ableitete. Rund um die Burg entstand ein Reichsgut, das von den Reichsministerialen König Heinrichs III. geschaffen wurde.
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1348 statt. Besitzer waren damals die Freien Strobel von Atzelsberg. Diese Familie hatte in der Umgebung drei weitere größere Besitztümer. Vermutlich wurde das heutige Schloss im Laufe der Zeit immer wieder verändert bzw. erweitert. An das Haupthaus, das mindestens seit dem 15. Jahrhundert Bestand hat, wurde ein achteckiger Turm angebaut.
Zwar wurde der Ort Marloffstein während des Markgrafenkrieges und auch während des Dreißigjährigen Krieges verwüstet, die Burg blieb von Zerstörungen aber weitestgehend verschont. Im Jahr 1790 wurde das Gebäude grundlegend renoviert, seit 1799 ist es kein Adelssitz mehr. Seitdem wechselten die bürgerlichen Besitzer immer wieder. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Fränkische Schweiz
- Städteregion Erlangen
- Metropolregion Nürnberg
- Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Adlitz:
- Fränkischer Marienweg
- Fränkischer Gebirgsweg (etwas weiter entfernt, aber in der Region)
- RegnitzRadweg
- Aischtalradweg
- 5-Flüsse-Radweg (etwas weiter entfernt, aber erreichbar)
- Marloffsteiner Rundwanderweg
- Adlitz – Marloffstein – Atzelsberg Rundweg
- Erlanger Burgenweg
- Wanderweg Adlitz – Rathsberg – Atzelsberg
- Wanderweg Marloffstein – Uttenreuth – Dormitz
- Wanderweg Adlitz – Hetzleser Berg
Hinweis: Die genaue Wegführung und aktuelle Beschilderung bitte vor Ort oder auf den Webseiten der Region prüfen.